Nach einer zweijährigen Pause freuen wir uns, den Citylauf am 19. Juni 2022 endlich wieder in gewohnter Form anzubieten!
Wir laden euch zum 6. Menden-Citylauf nach Menden ein. Wir bieten ein sportlich attraktives und begeisterndes
Laufevent auf schnellen Strecken in Menden. Für Stimmung wir auf dem gesamten Innenstadtkurs mit mehreren
Eventpoints gesorgt. Im Ziel auf dem Rathausplatz werdet ihr begeistert empfangen.
Wir freuen uns auf Euch!
Uhrzeit | Lauf | Distanz | Altersklassen |
---|---|---|---|
09:00 Uhr | Halbmarathon DLV-Lauf | 21,095 km | M/W U20 bis M/W 80 |
09:30 Uhr | Schülerlauf 1 mit U6 und jünger | 650 m | Jg 2017 und jünger |
09:40 Uhr | Schülerlauf 2 mit U8/U10/U12 | 1500 m | Jg 2011 bis 2016 |
09:50 Uhr | Schülerlauf 3 mit U14/U16 | 1500 m | Jg 2007 bis 2010 |
11:30 Uhr | 10 km DLV-Lauf | 10 km | M/W U16 – M/W 80 |
13:00 Uhr | 5 km DLV-Lauf- und Firmenlauf | 5 km | M/W U14 – M/W 70 |
Die Ausschreibung können Sie hier herunterladen:
Download (PDF)Alle relevanten Informationen Finden Sie auch hier auf der Seite:
Am Veranstaltungstag 4€
Liebe Anwohnerinnen und Anwohner der Mendener Innenstadt,
am Sonntag, 19. Juni 2022 führt der Marathon-Club Menden den 6. Mendener Citylauf durch. Es werden wieder bis zu 1.000 Läuferinnen und Läufer erwartet, die über verschiedene
Distanzen an den Start gehen. Die Veranstaltung hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem sportlichen Glanzlicht entwickelt, dessen Bekanntheit weit über die Region hinausreicht.
Dass während des Citylaufes einige Straßen
für den normalen Verkehr gesperrt sein müssen, werden Sie sicher verstehen. Welche Straßen davon betroffen sind und in welchen Zeiträumen sie gesperrt sind, sehen Sie auf der Rückseite dieser Information. Wir sind natürlich
bemüht, die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten.
Die von der Stadt Menden angeordneten Verkehrszeichen und Absperrungen sind unbedingt zu beachten, da ansonsten die Sicherheit aller Beteiligten nicht gewährleistet
werden kann. Zusätzlich werden Streckenposten eingesetzt, die im Rahmen der Möglichkeiten betroffene Anwohner aus dem Bereich der Laufstrecke leiten(s. Rückseite).
Falls Sie an diesem Tag Besuch erwarten, informieren Sie bitte
Ihre Gäste über die geänderte Verkehrssituation. Gerne laden wir Sie zu unserem Citylauf ein - ob als Zuschauer oder vielleicht sogar als Teilnehmer. Der Veranstaltungsmittelpunkt befindet sich auf dem Platz vor dem Neuen Rathaus,
wo u. a. ein vielfältiges Angebot an Speisen und Getränken zum Verweilen einlädt. Zusätzlich werden an der Strecke mehrere Eventpoints eingerichtet, die für eine tolle Stimmung sorgen.
Wir bitten um ihr Verständnis und bedanken uns schon jetzt bei Ihnen.
Zeitplan des Mendener Citylaufs:
Wir können zum Mendener Citylauf ein Novum präsentieren: Dank der freundlichen Unterstützung der Firmen Rosier und Stuckgeschäft Reinhold Schlünder erhalten alle Finisher des Mendener Citylaufs auf den Distanzen 5km, 10km und Halbmarathon die Erstauflage der Medaille Menden Citylauf.
Menden. Die Entscheidung ist allen nicht leicht gefallen. Aber sie ist gefallen. Der traditionelle Menden-Marathon hat sich im wahrsten Sinne des Wortes „totgelaufen“ und ihn wird es nach 32 Auflagen in der bisherigen Form nicht mehr geben. Der Marathon-Club Menden will im kommenden Jahr eine runderneuerte Veranstaltung präsentieren. Am Sonntag, 25. Juni 2017, gibt es neben dem mittlerweile etablierten Halbmarathon (21,1 Kilometer) zwei Cityläufe über fünf und zehn Kilometer als neue Elemente. Auch der Termin hat sich geändert. „Wir haben in den Laufkalender geschaut und die meisten arrivierten Läufe sind dann schon gewesen“, erklärt Kasselmann den Wechsel von Ende Mai auf das letzte Juni-Wochenende. „Außerdem wollten wir auch wieder Marathon-Termin früherer Jahre zurückgehen.“
Der Lauf über 42,195 Kilometer war aufgrund der dramatisch zurückgehenden Teilnehmerzahlen und aufgrund des hohen Aufwandes nicht mehr haltbar gewesen. Bereits nach der diesjährigen Veranstaltung Ende Mai hatten die MCM-Verantwortlichen signalisiert, dass der Marathon aus dem Programm herausfallen wird. „Das Laufen eines Marathons ist außerhalb eines großen Stadtmarathons einfach uninteressant geworden“, sagt der zweite Vorsitzende Hans-Jürgen Kasselmann. Diese Erkenntnis zwang den MCM zum Handeln. Kasselmann legte jetzt eine Konzeption vor, die auch von der Stadt und vom Verein mitgetragen wird. „Bei den Mitgliedern wurde die Streichung des Marathons schon lange diskutiert und dem Meinungsbild wollten wir jetzt auch Rechnung tragen“, so Kasselmann. Mit einem schnellen und zuschauerfreundlichen Innenstadtkurs will der MCM nun eine Veranstaltung mit Eventcharakter anbieten. Das soll unter anderem in Zusammenarbeit mit den Mendener Schulen und der Mendener Wirtschaft geschehen. „Wir wollen versuchen, Menden attraktiv zu machen, aber da muss auch Substanz dahinterstehen“, so Kasselmann, der jetzt schon damit beginnt, die organisatorischen Rahmenbedingungen zu schaffen.
Unter anderem müssen die Strecken vermessen werden – auch der Halbmarathon. Der erhält übrigens eine geänderte und vereinfachte Streckenführung, in dem die bisherige Runde nach Fröndenberg umgekehrt gelaufen wird – also zunächst über den Radweg in Richtung Bösperde zum Abtissenkamp und dann auf der rechten Fahrbahnseite der Fröndenberger Straße zurück nach Menden. „Das bringt uns mehr Verkehrssicherheit, weil die Fröndenberger Straße nicht mehr überquert werden muss“, sagt Hans-Jürgen Kasselmann. Die fünf und zehn Kilometer in der Innenstadt sind so gestaltet, dass Zuschauer jederzeit und überall die Rennen verfolgen können. Im Programm bleiben neben dem Halbmarathon (Kasselmann: „Der wäre aber wirtschaftlich allein nicht haltbar gewesen“) auch die Schülerläufe. Insgesamt hat der MCM die Läufe zeitlich so entzerrt, dass die Teilnehmer auch stresslos an- und abreisen können. „Die ganze Veranstaltung ist sicher erst einmal ein Testballon. Wenn sie so nicht angenommen wird, dann müssen wir noch einmal darüber nachdenken“, sagte der MCM-Vize. Damit der Mendener Citylauf sportlich und wirtschaftlich auf gesunden Beinen steht, muss der Standard beim Halbmarathon (120 Teilnehmer) gehalten werden. Bei den kurzen Strecken muss es laut Kasselmann mindestens eine Frequenz von 150 (zehn Kilometer) beziehungsweise 300 Teilnehmern (fünf Kilometer) geben. „Dann lohnt sich der Aufwand, alles darunter ist nicht attraktiv.“